Mit Beschluss vom 16.6.2015 – XI R 15/13 hat der Bundesfinanzhof (BFH) dem Gerichtshof der Europäischen Union eine Frage zum Vorsteuerabzug bei Anschaffung zu weniger als 10 % für steuerbare und steuerpflichtige Tätigkeiten und im Übrigen zur Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben genutzter Gegenstände vorgelegt.
In der Sache ging es um den anteiligen Vorsteuerabzug eines Landkreises bei Erwerb von Arbeitsmaschinen, die er zur Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben und zu 2,65 % wie ein privates Unternehmen zur Erbringung steuerpflichtiger Leistungen gegenüber Dritten nutzte.
§ 15 Abs. 1 Satz 2 Umsatzsteuergesetz (UStG) bestimmt, dass die Lieferung, die Einfuhr oder der innergemeinschaftliche Erwerb eines Gegenstands, den der Unternehmer zu weniger als 10 % für sein Unternehmen nutzt, nicht als für das Unternehmen ausgeführt gilt; der Vorsteuerabzug ist ausgeschlossen.
Die Regelung beruht auf Art. 1 der Entscheidung des Rates vom 19.11.2004 (2004/817/EG), der Deutschland ermächtigt, abweichend von Art. 17 Abs. 2 der Richtlinie 77/388/EWG Ausgaben für solche Gegenstände und Dienstleistungen vom Abzug der Mehrwertsteuer auszuschließen, die zu mehr als 90 % für private Zwecke des Steuerpflichtigen oder seines Personals oder allgemein für unternehmensfremde Zwecke genutzt werden. Der EU-Gerichtshof muss nun entscheiden: Gilt diese Ermächtigung nur für die in Art. 6 Abs. 2 der Richtlinie 77/388/EWG (Art. 26 MwStSystRL) geregelten Fälle oder darüber hinaus in sämtlichen Fällen, in denen ein Gegenstand oder eine Dienstleistung nur teilweise unternehmerisch genutzt wird?
Schlagwörter
3.000 qm-Grenze Altenteil Altenteilsleistungen Aufsichtsrat Betriebsaufgabe Betriebsaufspaltung BHKW Biogas Biogasanlage Buchwertfortführung Dachsanierung Dauernde Last Durchschnittssatzbesteuerung Ehrenamt Erbauseinandersetzung Erbbaurecht Erbschaftsteuer EuGH Forst Fotovoltaik Generalversammlung Grunderwerbsteuer IAB Investitionsabzugsbetrag Liebhaberei Mitunternehmerschaft Pensionspferdehaltung Pferde Realteilung Schuldzinsenabzug Sonderausgaben Sonderbetriebsvermögen Umsatzsteuerliche Organschaft Versorgungsleistungen Vorstand Vorsteuerabzug Vorsteuerberichtigung Vorweggenommene Erbfolge Windkraft Zahlungsansprüche Zuordnungsentscheidung § 6b EStG § 7g EStG § 13a EStG § 51a BewG