Ab November 2024 wird jedem wirtschaftlich Tätigen eine Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) zur Identifizierung im Besteuerungsverfahren zugeteilt, um eine eindeutige Identifizierung von wirtschaftlich Tätigen und eine Trennung von der privaten Sphäre zu ermöglichen.
Die W-IdNr. besteht aus den Buchstaben „DE“ und neun Ziffern und entspricht damit im Aufbau der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr). Die W-IdNr. wird zusätzlich um ein fünfstelliges Un-terscheidungsmerkmal ergänzt.
Zu beachten ist, dass die W-IdNr. die USt-IdNr. nicht ersetzt. Wer mehreren unternehmerischen Tä-tigkeiten nachgeht, wird für jede Einzelne davon eine eigene W-IdNr. erhalten. Dies soll der Abgrenzung der einzelnen Geschäftsfelder dienen. Eine Antragsstellung bei einer Finanzbehörde auf Vergabe der W-IdNr. ist nicht vorgesehen und auch nicht notwendig. Die Vergabe der W-IdNr. durch das Bundeszent-ralamt für Steuern (BZSt) erfolgt stufenweise wie folgt:
Seit November 2024 erhalten wirtschaftlich Tätige, die zur Abgabe einer Umsatzsteuerjahreserklä-rung verpflichtet sind, oder Kleinunternehmer die W-IdNr. Voraussichtlich ab dem 3. Quartal 2025 werden dann die Nummern für wirtschaftlich Tätige, welche die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, vergeben.
Der wirtschaftlich Tätige ohne Berater muss hierfür über ein ELSTER-Benutzerkonto verfügen. Hat der Steuerpflichtige einen steuerlichen Berater mit entsprechender Bekanntgabevollmacht, erfolgt die Mitteilung an den steuerlichen Vertreter. Die Finanzverwaltung stellt den Softwareanbietern eine Schnittstelle zur Verfügung, sodass die steuerlichen Berater die W-IdNr. über ihre Kanzleisoftware ab-rufen können.
Den übrigen wirtschaftlich Tätigen wird die W-IdNr. voraussichtlich ab dem 3. Quartal 2025 elektro-nisch zugeteilt. Bei Ausübung von mehreren wirtschaftlichen Tätigkeiten vergibt das BZSt ab dem 1. Quartal 2026 weitere Unterscheidungsmerkmale. Darüber hinaus werden die wirtschaftlich Tätigen und ihre Berater gesondert informiert. Bis dahin wird eine W-IdNr. mit dem Merkmal 00001 vergeben.
Hinweis:
Die W-IdNr. ist eine steuerliche ID für Unternehmer und Freiberufler und wird zukünftig verpflichtend als Identifizierungsmerkmal auf allen Anträgen, Erklärungen und Mitteilungen gegenüber Finanzbehör-den anzugeben sein. Bevor das gilt, sind aber großzügige Übergangsregelungen vorgesehen. So ist bei-spielsweise die Angabe der W-IdNr. und des Unterscheidungsmerkmals in den elektronischen Steuerer-klärungsvordrucken vorerst bis zum 31.12.2026 nicht verpflichtend.
Neben der Steuer- und Umsatzsteuer-ID-Nummer nun also eine dritte Nummer im Besteuerungsver-fahren! Zukünftig soll es dann keine Doppelungen mehr geben, aber z. Zt. muss man eindeutig konsta-tieren: Zum versprochenen Bürokratieabbau trägt das jedenfalls nicht bei.
Quelle: § 139c AO, Verordnung zur Vergabe steuerlicher Wirtschafts-Identifikationsnummern (Wirt-schafts-Identifikationsnummer-Verordnung – WIdV) vom 21.08.2024