Direkt zum Inhalt
Fachinformationen
Auch im ständigen Fokus des Steuerrechts steht die Frage der nachlaufenden Betriebsausgaben ...
Fachinformationen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich kürzlich mit der Rückgängigmachung eines Investitionsabzugsbe-trags (IAB) ...
Fachinformationen
Ein Steuerpflichtiger war selbst Unternehmer und hatte einen Handwerksbetrieb
Fachinformationen
Die Mutter von drei Kindern hatte bis Mai 2022 Kindergeld bezogen und die Kinder dann in Deutschland abgemeldet.
Fachinformationen
Ein Steuerpflichtiger war Eigentümer eines Einfamilienhauses.
Fachinformationen
Streitig war, ob die Kosten für Nahrungsergänzungsmittel, die einem Steuerpflichtigen aufgrund seiner Prostata-Krebserkrankung ...
Fachinformationen
Eine GmbH, die zum Verzehr außer Haus u. a. Milchersatzprodukte bzw. Getränke mit mindestens 75 % Milchersatz-Anteil lieferte
Fachinformationen
Der Vermieter mehrerer Wohnungen hatte auf die Dächer Photovoltaikanlagen installieren lassen...
Fachinformationen
Um eine von den Beteiligungsverhältnissen abweichende (= inkongruente) Gewinnausschüttung handelt es sich ...
Fachinformationen
Es ist im Arbeitsleben sehr häufig üblich, dass Arbeitnehmer nach Ablauf einer gewissen Leasingdauer ...
Fachinformationen
Im Jahr 2015 wurde die Unternehmereigenschaft von juristischen Personen des öffentlichen Rechts neu geregelt ...
Fachinformationen
Eine Steuerpflichtige betrieb ein gewerbliches Einzelunternehmen in der Maler- und Lackiererbranche.
Fachinformationen
In NRW fiel kürzlich die Entscheidung in einem „Musterverfahren“ zur neuen Grundsteuerbewertung von Immobilien ...
Fachinformationen
Mit der Reform des Grundsteuerrechts wurden auch neue Anzeigepflichten für die Steuerpflichtigen eingeführt.
Fachinformationen
Ab November 2024 wird jedem wirtschaftlich Tätigen eine Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) zur Identifizierung im Besteuerungsverfahren zugeteilt
Fachinformationen
Der gesetzliche Mindestlohn hat sich zum 01.01.2025 auf 12,82 € erhöht.
Fachinformationen
Ab dem Jahr 2025 gelten neue Sachbezugswerte für Mahlzeiten ...
Fachinformationen
Erst im Herbst letzten Jahres wurde das Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 beschlossen.
Fachinformationen
Der Gesetzgeber hat in einem weiteren Gesetz die Tarifermäßigung für die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft bis 2028 verlängert ...
Fachinformationen
Anfang Dezember 2024 wurde das Jahressteuergesetz 2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Intern
Satzungsänderungen wurden beschlossen. Dennis Schneider neu im Vorstand.
Fachinformationen
Gut vorbereitet in das Jahr 2025 starten
Fachinformationen
Finanzverwaltung passt Vorgehen an Rechtsprechung des BFH an
Fachinformationen
Meldeverpflichtung gegenüber Finanzamt
Fachinformationen
Mit Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes im März 2024 sind die Regeln zu elektronischen Rechnungen (E-Rechnung) gesetzlich verankert ...
Intern
Zur Generalversammlung sind ausschließlich Mitglieder der Genossenschaft eingeladen.
Fachinformationen
Verkündung des Jahressteuergesetzes 2024 im Bundesgesetzblatt vom 5. Dezember 2024
Fachinformationen
Jahressteuergesetz wurde im Bundesrat am 22. November 2024 verabschiedet.
Fachinformationen
Jahressteuergesetz 2024 – Regierungsentwurf beschlossen
Fachinformationen
Ab 2025 beginnt die Verpflichtung zur Entgegennahme und Ausstellung von elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen).
Fachinformationen
Fachinformationen
Neuer Ländererlass wirkt sich negativ auf Windstandorte aus
Fachinformationen
Relativ überraschend hat der Gesetzgeber rückwirkend auf den 01.01.2022 eine Steuerfreistellung ...
Fachinformationen
Bei dem Wechsel von der Pauschalierung zur Regelbesteuerung im Rahmen der Umsatzsteuer ...
Fachinformationen
Zum 01.01.2022 fand die erstmalige Feststellung der neuen Werte für Zwecke der Grundsteuer statt.
Fachinformationen
Mit dem JStG 2024 soll auch die Optionsfrist für Jagdgenossenschaften, Fischereigenossenschaften und andere ...