Fachinformationen
Fachinformationen
Der BFH (Urteil v. 29.11.2022 – XI R 18/21) hat – entgegen der bisherigen Verwaltungspraxis - entschieden, dass die Zahlung eines sog. KWK-Zuschlags ...
Fachinformationen
Die Unterverpachtung landwirtschaftlicher Nutzflächen führt nach einer aktuellen Entscheidung des BFH (Urteil v. 09.05.2023 – VI R 38/20) bei einem land- und forstwirtschaftlichen Pachtbetrieb grundsätzlich zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung.
Fachinformationen
Das FG Münster hat sich in vier ähnlichen Sachverhalten (FG Münster, Urteile v. 20.04.2023 – 8 K 259/21 G,F; 280/21 G,E; 328/21 E; 666/21 E,G) zur Frage des gewerblichen Grundstückshandels geäußert.
Fachinformationen
Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation...
Fachinformationen
Mit dem Jahressteuergesetz 2022 wurde eine Neuregelung der Besteuerung von Photo-voltaikanlagen rückwirkend auf den 1. Januar 2022 beschlossen.
Fachinformationen
Von einem nahen Angehörigen erhaltene Zinsen sind nicht steuerpflichtig, wenn ..l.
Fachinformationen
Ob Photovoltaikanlagen, die ein Steuerpflichtiger auf mehreren --nicht benachbarten-- Grundstücken betreibt, ertragsteuerrechtlich als ...
Fachinformationen
Vor der Verabschiedung des JStG 2022 durch den Bundesrat am 16.12.2022, haben sich im Finanzausschuss noch diverse Änderungen ergeben ...
Fachinformationen
Hiermit informieren wir Sie über wichtige Änderungen im Bereich Lohn und Gehalt für das Jahr 2023
Fachinformationen
Wer ein Grundstück mit aufstehender Weihnachtsbaumkultur erwirbt, hat für den Teil des Kaufpreises, der auf die Bäume entfällt, keine Grunderwerbsteuer (GrESt) zu entrichten.
Fachinformationen
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben festgelegt, dass für Agri-Fotovoltaikanlagen Steuerverschonungen gelten.
Fachinformationen
Nachfolgend erhalten Sie einige Anmerkungen zum Gesetzgebungsverfahren des Jahressteuergesetzes 2022
Fachinformationen
Die Abgabefrist für die Grundsteuer-Feststellungserklärung wird bundesweit einmalig von Ende Oktober bis Ende Januar 2023 verlängert.
Fachinformationen
Am 7. Oktober 2022 hat der Bundesrat die Absenkung des Umsatzsteuersatzes für pauschalierende Landwirte beschlossen
Fachinformationen
Im Streitfall führte der Kläger im Rahmen seines Unternehmens sowohl einen land- und forstwirtschaftlichen (luf) Betrieb als auch einen gewerblichen Betrieb.
Fachinformationen
Nachdem der EuGH entschieden hat, dass ein Mitgliedstaat, der auf der Grundlage von Art. 122 MwStSystRL einen ermäßigten Steuersatz ...
Fachinformationen
Das BMF äußert sich erstmalig mit BMF-Schreiben v. 02.06.2022 zur Einführung der 600.000 €- Grenze in § 24 Abs. 1 S. 1 UStG.
Fachinformationen
Wollte ein Landwirt bisher seinen Betrieb zu Lebzeiten übergeben und auf mehrere Kinder aufteilen, führte dies bisher regelmäßig zur Betriebszerschlagung ...
Fachinformationen
Die Bundesländer gewähren Unternehmen und Selbständigen, die infolge der durch das Corona-Virus SARS-CoV-2 ausgelösten Pandemie wirtschaftlich geschädigt sind, finanzielle Hilfen ...
Fachinformationen
Die Umsatzsteuer in Deutschland liegt grundsätzlich bei 19 Prozent. Ausnahmen davon stehen im Gesetz.
Fachinformationen
Minijobberinnen und Minijobber sollen künftig 520 Euro statt 450 Euro durchschnittlich monatlich verdienen dürfen.
Fachinformationen
Über die ablehnende Haltung der Finanzgerichte zur parzellenweisen Verpachtung wurde wiederholt berichtet.
Fachinformationen
Das Bundeskabinett hat am 30. März 2022 den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung beschlossen
Fachinformationen
Zum 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer in Kraft treten.
Fachinformationen
Der BFH hat aktuell entschieden, dass wenn ein Unternehmer aus ertragsteuerlicher Sicht mehrere landwirtschaftliche Betriebe führt ...
Fachinformationen
Eine freigebige Zuwendung einer Gesamtgläubigerstellung an einem Nießbrauchsrecht liegt nach einer aktuellen Entscheidung des BFH nicht vor ...
Fachinformationen
Das Bundesverfassungsgericht hat am 08.07.2021 entschieden, dass der Zinssatz für Steuernachforderungen und Steuererstattungen in Höhe von sechs Prozent pro Jahr verfassungswidrig ist
Fachinformationen
Das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) gibt Personenhandelsgesellschaften (OHG, KG, GmbH & Co KG) ...
Fachinformationen
Mindestlohn steigt - Höhere Wertgrenze für Sachbezüge
Fachinformationen
In einer Hauptfeststellung auf den 1. Januar 2022 sind neue Grundsteuerwerte festzustellen, die der Grundsteuer ab dem Kalenderjahr 2025 zugrunde gelegt werden.
Fachinformationen
Zum 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuerregelung in Kraft treten. Damit verliert der Einheitswert als Berechnungsgrundlage seine Gültigkeit.
Fachinformationen
Ab dem neuen Jahr gelten Änderungen in der Besteuerung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe. Einem entsprechenden Gesetz aus dem Deutschen Bundestag ...
Fachinformationen
Das Bayerische Landesamt für Steuern hat die für die Umsatz- und Lohnsteuer maßgebenden Ausgaben- und Einnahmezeitpunkte ...
Fachinformationen
Die Eröffnung eines land- und forstwirtschaftlichen oder eines gewerblichen Betriebs oder die Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit ...
Fachinformationen
Beabsichtigt ein Unternehmer, ein Wirtschaftsgut sowohl für unternehmerische Zwecke im Umfang von mindestens 10 % ...