Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat festgelegt, wie die (fiktiven) Anschaffungskosten zu ermitteln sind, die bei der Feststellung eines Veräußerungsgewinns im Sinne von §23 EStG ...
Das Finanzgericht Münster hat die Bildung eines Investitionsabzugsbetrages (IAB) für die Anschaffung eines Anteils an einer bereits bestehenden GbR ...
Bei beabsichtigter Anschaffung eines GbR-Anteils kann nach einer aktuellen Enscheidung des FG Münster (Urteil v. 26.03.2021 - Az. 4 K 1018/19 E, F) kein Investitionsabzugsbetrag (IAB) ...
Ein Landwirt hatte für die Jahre 2001 bis 2017 zur Regelbesteuerung optiert. Seinen im Jahr 1999 errichteten Schweinemaststall erweiterte er im Jahr 2001 um 1260 Mastplätze...
Erzeugt ein Vermieter über eine Photovoltaikanlage Strom und liefert er diesen an seine Mieter, kann es sich aus umsatzsteuerlicher Sicht um eine selbstständige Hauptleistung handeln ...
Fragen und Probleme, die die steuerliche Anerkennung von zwischen Ehepartnern abgeschlossenen Arbeitsverträgen betreffen, haben die Gerichte schon häufig beschäftigt.
Der Bundesrat hat am 7. Mai 2021 eine Ausnahmeregelung für Saisonbeschäftigungen gebilligt, die der Bundestag am 22. April 2021 verabschiedet hatte ....
Bekanntermaßen ist der steuerliche Abzug von Versorgungsleistungen vom Betriebsübernehmer von den Hofübergebern korrespondierend als sonstige Einkunft zu versteuern.
Seit mehr als zwei Jahren drängt die EU Deutschland dazu, die gesetzliche Pauschalierungsregel für die Umsatzbesteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben mit dem EU-Recht in Einklang zu bringen.
Das FG Münster (Urteil v. 25.02.2021 - 5 K 3446/18 U) hat entschieden, dass bei der computergesteuerten Flüssigfütterung keine ermäßigt zu besteuernde Lieferung ...
Bei der Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter des Sonderbetriebsvermögens einer gewerblich tätigen KG (z.B. gewerbliche Handels GmbH & Co KG oder Dienstleistungs GmbH & Co KG) ...