Direkt zum Inhalt
Fachinformationen
Bei der unentgeltlichen Übertragung eines Kommanditanteils unter Nießbrauchsvorbehalt sind nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs ...
Fachinformationen
Mit Urteil vom 24.4.2015 – 14 K 4172/12 E hat das Finanzgericht Münster (FG) entschieden, dass die unentgeltliche Übertragung ...
Fachinformationen
Mit Beschluss vom 16.6.2015 – XI R 15/13 hat der Bundesfinanzhof (BFH) dem Gerichtshof der Europäischen Union eine Frage ...
Fachinformationen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 6.5.2015 – II R 9/13 entschieden, dass eine Deckhengsthaltung, die gemessen ...
Fachinformationen
Das Finanzgericht Kassel (FG) hat in seinem Urteil vom 24.3.2015 – 1 K 118/15 entschieden, dass ein Alleinerbe keine Erbschaftsteuerbefreiung ...
Fachinformationen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 9.3.2015 – II R 23/13 entschieden, dass ein land- und forstwirtschaftlicher ...
Fachinformationen
Nach dem Urteil des Finanzgerichts Schleswig-Holstein (FG) vom 18.2.2015 – 4 K 27/14 sind die Leistungen eines gemeinn ...
Fachinformationen
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz (FG) hat in seinem Urteil vom 16.6.2015 – 5 K 1154/13 entschieden, dass ein Finanzamt ...
Fachinformationen
Der Entnahmefiktion des § 52 Abs. 15 Satz 6 EStG a.F. unterfallen auch nicht ausgebaute (Dachgeschoss-)Räume, wenn diese ...
Fachinformationen
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) hat mit seinem Beschluss vom 23.6.2015 – 1 BvL 13/11 entschieden ...
Fachinformationen
Streitig war in dem Verfahren vor dem Finanzgericht Münster (FG) (Urteil vom 24.3.2015 – 12 K 1521/14 E), ob durch den ...
Fachinformationen
In der Verfügung vom 14.7.2015 – S 7417-2015/0001-St 445 hat sich die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (OFD) mit ...
Fachinformationen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit seinem Urteil vom 6.5.2015 – II R 8/14 seine Rechtsprechung zur Grunderwerbsteuer modifiziert ...
Fachinformationen
Im Beschluss vom 28.11.2014 – BLw 2/14 hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit den Voraussetzungen für den (landwirtschaftlichen ...
Fachinformationen
Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung verpflichten Einzelhändler, im Rahmen der Zumutbarkeit sämtliche Geschä ...
Fachinformationen
Das Sächsische Finanzgericht (FG) entschied mit Urteil vom 23.7.2014 – 2 K 580/14, dass die elektronische Übermittlung ...
Fachinformationen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte im Urteil vom 3.3.2015 – II R 9/14 darüber zu entscheiden, welche Kosten beim Kauf eines ...
Fachinformationen
Erhält ein Kind, das vertraglich auf die Geltendmachung seines künftigen Pflichtteilsanspruchs einschließlich etwaiger ...
Fachinformationen
Nach der Verfügung des Bayerischen Landesamts für Steuern vom 10.4.2015 – S 7316.2.1-3/7 St33 ist eine Vorsteuerberichtigung ...
Fachinformationen
In seinem Urteil vom 29.1.2015 – V R 51/13 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Anzahlungen dann nicht zum ...
Fachinformationen
Der Einschlag einzelner Bäume führe danach nicht zum Untergang eines Wirtschaftsguts und insoweit auch nicht zur Minderung ...
Fachinformationen
Die aufgrund eines Wirtschaftsüberlassungsvertrags erbrachten Leistungen sind nicht als Betriebsausgaben abziehbar, wenn ...
Fachinformationen
Hat im Rahmen einer Betriebsaufspaltung die Betriebs-GmbH vertraglich die Instandhaltung für die von ihr gepachteten Wirtschaftsg ...
Fachinformationen
Das Finanzgericht Köln (FG) entschied mit Beschluss vom 8.4.2015 – 11 V 339/15 über die Frage, ab wann der Zinslauf ...
Fachinformationen
Streitig war in der Entscheidung des Finanzgerichts Münster (FG) vom 13.1.2015 – 1 K 2332/12 F, ob die Klägerin als ...
Fachinformationen
Ein Blockheizkraftwerk ist ein eigenständiges Wirtschaftsgut, das im Regelfall einer Nutzungsdauer von 10 Jahren unterliegt ...
Fachinformationen
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Protokollerklärung zum Gesetz zur Anpassung ...
Fachinformationen
Nach dem Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) vom 8.12.2014 – 5 C 2008/13.N ist die Satzung einer hessischen ...
Fachinformationen
Für die Anwendung der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG sieht das EU-Recht in Art. 295 Abs. 1 Nr. 5 MwStSystRL ...
Fachinformationen
Nach § 6 Abs. 3 Satz 1 Halbsatz 1 EStG 2001 scheidet die Aufdeckung der stillen Reserven im unentgeltlich übertragenen ...
Fachinformationen
Nach der Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 21.1.2015 – XI R 13/13 ist die Anwendung der Durchschnittssatzbesteuerung ...
Fachinformationen
Der Verkauf von Merchandising-Artikeln durch eine in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) auftretende ...
Fachinformationen
Die Klägerin in der Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 12.11.2014 – X R 19/13 bestellte Mitte März 2008 eine ...
Fachinformationen
Das Finanzgericht Baden-Württemberg (FG) musste sich mit Urteil vom 19.11.2014 – 1 K 3220/12 mit der Frage beschäftigen ...
Fachinformationen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat im Urteil vom 11.12.2014 – II R 25/14 entschieden, dass bei der Ermittlung des steuerpflichtigen ...
Fachinformationen
Die erbschaftsteuerliche Freistellung eines Familienheims gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4c Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz ...